Nützliche Infos rund um Photovoltaik
Solarpotenzial-Kataster. Wie gut sich bestimmte Dachflächen für solare Nutzung eignen, können Sie in wenigen Schritten auf den interaktiven Karten für die einzelnen Bundesländer herausfinden:
> Solarkataster für das Burgenland
> Solarkataster für Kärnten
> Solarkataster für Niederösterreich
> Solarkataster für Oberösterreich
> Solarkataster für Salzburg
> Solarkataster für die Steiermark
> Solarkataster für Tirol
> Solarkataster für Vorarlberg
> Solarkataster für Wien
Beispielbild zum Solarpotenzial-Kataster: Die roten Flächen sind besonders gut geeignet für Photovoltaik:
Basiswissen zu PV. Die Photovoltaik-Fibel des Klima- und Energiefonds bietet gebündelte Informationen zu Photovoltaik und Stromspeichern – von technischen Grundbegriffen bis zu wichtigen Normen und Regelwerken.
Photovoltaik-Eigenverbrauchsrechner. Mit dem kostenlosen Sonnenklar-Rechner können Sie in wenigen Schritten die optimale Größe für Ihre PV-Anlage herausfinden, wenn Sie den erzeugten Strom möglichst selbst nutzen wollen. Errechnen Sie außerdem, um wie viel Sie mit weiteren Maßnahmen wie Stromspeichern, einer elektrischen Warmwasserbereitung oder einem Elektroauto den Eigenverbrauch anheben können.
Überschüssigen PV-Strom verkaufen. PV-Strom, der nicht an Ort und Stelle genutzt wird, kann beispielsweise an Energieversorgungsunternehmen verkauft werden.
Die Plattform für Überschuss-Einspeiser des Bundesverbands Photovoltaic Austria bietet einen Überblick über eine Reihe von Unternehmen, die PV-Strom ankaufen. Bei einigen von ihnen wird vorausgesetzt, auch den Reststrom von diesem Unternehmen zu beziehen.
Der Tarifkalkulator der E-Control bietet einen umfassenden Vergleich der Tarife der verschiedenen Anbieter, bei dem sowohl der Strombezug als auch die Einspeisung des Stroms aus einer privaten PV-Anlage berücksichtigt werden können.
Zur Abnahme von PV-Strom verpflichtet ist nur die OeMAG, Abwicklungsstelle für Ökostrom AG, die den PV-Strom zu Marktpreisen abnimmt.
Förderungen für Photovoltaik. Die Fördermöglichkeiten reichen von Investitionszuschüssen des Bundes sowie mancher Bundesländer für die Neuerrichtung oder Erweiterung von PV-Anlagen mit oder ohne Speicher, über die Förderung für die Einspeisung von PV-Strom ins Netz bis hin zu speziellen Programmen für besondere Anwendungsbereiche wie etwa Carports oder Almhütten.
Umfassende Informationen bietet der Förderkompass des Bundesverbands Photovoltaic Austria.
Contracting. Für jene, die eine PV-Fläche zur Verfügung haben, aber die Anfangsinvestition und den organisatorischen Aufwand nicht schultern wollen, bietet sich ein Contracting-Unternehmen als bewährte Lösung an: Das Unternehmen übernimmt die Planung, Finanzierung, Errichtung und Wartung der PV-Anlage. Der/Die Eigentümer*in der Dachfläche bekommt im Anschluss vergünstigten sauberen Strom, und das ohne wirtschaftliches Risiko und bürokratischen Aufwand.
> Wissenswertes zu Contracting
Energiegemeinschaften. Wenn sich Bürger*innen, auch Gemeinden oder KMU zu einer Energiegemeinschaft zusammenschließen, haben die Mitglieder die Möglichkeit, den gemeinschaftlich erzeugten PV-Strom (oder andere Formen erneuerbarer Energie) selbst zu verbrauchen, zu teilen, zu speichern, oder zu verkaufen.
Für die regional verorteten Erneuerbaren Energiegemeinschaften gibt es Begünstigungen, etwa reduzierte Netztarife.
> Wissenswertes zu Energiegemeinschaften
Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen. Wenn Strombezieher*innen innerhalb eines Gebäudes – etwa eines Mehrfamilien-Wohnhauses oder eines Einkaufszentrums – den Strom der auf dem Gebäude befindlichen PV-Anlage gemeinsam nutzen, dann fallen auch keine Netzkosten für den selbst erzeugten Strom an. Überschüsse werden in das Stromnetz eingespeist und an einen Energieversorger verkauft.
> Wissenswertes zu Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen
Fachleute finden. Passende Kooperationspartner*innen – ob Pächter*in für Ihre Dachfläche oder ein Contracting-Unternehmen bis hin zu Energiegemeinschaften auf Mitgliedersuche – finden Sie bei Anmeldung auf pv-boerse.at: Geben Sie Ihren Standort ein und machen Sie sich selbst ein Bild über aktuelle Möglichkeiten.
Darüber hinaus können Sie auch auf PV-Profi-Suche Ansprechpartner*innen in Ihrer Umgebung suchen – etwa Unternehmen, die PV-Komponenten herstellen oder mit ihnen handeln, Spezialfirmen für die Reinigung von PV-Anlagen oder Unternehmen für die Planung und Errichtung von Anlagen.
Photovoltaic Austria. Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist als freiwillige und überparteiliche Interessenvertretung für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich der kompetente, institutionelle Ansprechpartner zu Fragen rund um PV.